Wie kühlt man einen maßgeschneiderten Weinschrank oder eine Weinvitrine?

Träumen Sie von einem eigenen, perfekt klimatisierten, maßgeschneiderten Weinschrank oder einer Weinvitrine? Das ist nur logisch, denn solch ein wunderschöner Blickfang ist nicht nur ein Genuss für das Auge, sondern verleiht der Wohnumgebung auch mehr Charme und Atmosphäre.

Eine abgetrennte Fläche zu schaffen und darin schöne Weinständer zu platzieren, ist relativ einfach. Die idealen Lagerbedingungen darin zu schaffen, ist jedoch weniger simpel. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten. In diesem Artikel gehe ich näher auf ein System ein, das diskret in das Design integriert werden kann und nahezu unsichtbar ist: der Winemaster ARM15.

Schritt für Schritt erkläre ich die grundlegenden Schritte, wie man einen solchen Raum, ähnlich dem Bild, realisieren kann.

Auf dem Foto sehen Sie einen hermetisch abgetrennten und gekühlten Raum, einen maßgeschneiderten Weinschrank / Weinvitrine, hinter einer Glaswand mit (mindestens) Doppelglas. Das Kühlsystem (Winemaster ARM15) ist in der Decke des Weinschranks / der Weinvitrine eingebaut. Die dem Weinschrank / der Weinvitrine entnommene Wärme wird über der (abgehängten) Decke abgeführt. Durch ein Gitter / eine Belüftungsöffnung oberhalb der rechten Glasschiebetür wird Umgebungsluft angesaugt. Diese relativ kühle Luft strömt dann an den heißen inneren Komponenten des Klimasystems entlang und nimmt die Wärme auf. Die aufgeheizte Luft wird durch ein Gitter / eine Belüftungsöffnung oberhalb der linken Glasschiebetür ausgestoßen.

4o mini

  • Ausgangsposition

    Wählen Sie den richtigen Standort. Achten Sie darauf, dass kein Sonnenlicht direkt darauf fällt und keine Fußbodenheizung unter dem gewählten Bereich verläuft.

  • Isolierung

    Bringen Sie auf allen Wänden Isolierplatten aus Polyurethan an. Falls unerwartet eine Fußbodenheizung vorhanden ist, isolieren Sie den Boden zusätzlich dick oder installieren Sie einen isolierten schwimmenden Boden mit Belüftungsöffnungen. Verarbeiten Sie die Wände anschließend ordentlich.

  • Abgehängte Decke

    Installieren Sie die gut isolierte abgehängte Decke und montieren Sie den Winemaster ARM15 darin. Bringen Sie zur besseren Wärmeabfuhr Luftkanaladapter und Luftkanäle an der Kühlung an.

  • Abschluss der abgehängten Decke

    Bringen Sie eine einfach abnehmbare Abdeckplatte mit zwei Lüftungsgittern an. Schließen Sie die Luftkanäle der Installation an die Gitter an. Denken Sie im Voraus gut über die Konstruktion nach, damit Sie später überall noch leicht Zugang haben.

  • Einrichtung und Beleuchtung

    Stellen Sie ggf. bereits die Weinregale in den Weinschrank. Installieren Sie bei Bedarf Beleuchtung, achten Sie jedoch darauf, dass die Beleuchtung möglichst wenig Wärme abgibt und keine UV-Strahlung erzeugt. Platzieren Sie keine Wärmequellen, wie z.B. einen Weinkühlschrank, im Weinschrank.

  • Montage der Glaswand

    Installieren Sie die Glaswand. Achten Sie darauf, dass mindestens Doppelglas verwendet wird, die Wand hermetisch abgedichtet ist und keine Wärmebrücken vorhanden sind. Wärmebrücken führen nämlich zu unerwünschter Kondensbildung an der Außenseite des Weinschranks / der Weinvitrine.

Endzustand

Nach der Fertigstellung kann der Winemaster ARM15 in Betrieb genommen werden. An der Unterseite der Klimaanlage befinden sich zwei Gitter. Das eine Gitter bläst Luft aus, das andere saugt Luft an. Dies geschieht kontinuierlich, Belüftung ist von großer Bedeutung. Bei Bedarf wird kalte Luft in den Weinschrank / die Weinvitrine geblasen.

Die Abführung der der Weinschrank / Weinvitrine entnommenen Wärme erfolgt über das Luftkanalsystem mit den zwei Gittern. Diese Gitter befinden sich im Abschlussblech über den Glas Türen. Das eine Gitter saugt Umgebungsluft an, die in der Winemaster ARM15 die Wärme aufnimmt und die erwärmte Luft über das andere Gitter wieder ausstößt.

Weitere Informationen

Tipps zur Einrichtung

Verwenden Sie nur Weinregale mit einer sehr offenen Struktur, diese gewährleisten eine optimale Funktion des Klimasystems.

Warnung

Halten Sie alles so einfach wie möglich und versuchen Sie nicht, das Rad neu zu erfinden. So vermeiden Sie, dass Sie in ein endloses Experiment geraten.

Wenn Sie mehrere Temperaturzonen wünschen, bauen Sie einen Weinschrank mit zwei getrennten Fächern und statten Sie jedes Fach mit seinem eigenen Klimasystem aus. Experimentieren Sie nicht mit anderen Methoden.

Beziehen Sie uns rechtzeitig in Ihr Projekt ein. So können Sie sicher sein, dass Ihre wunderschöne Vitrine Ihre wertvolle Weinsammlung über viele Jahre hinweg zuverlässig schützt.